Abonnement
Nutzen Sie die Vorteile eines Abonnements: Bis zu 20% ermäßigte Karten und Sie verpassen keine Veranstaltung mehr!
...mehr
TheaterCard
Mit der TheaterCard können Sie zum Preis von 49,50 Euro alle Eigenveranstaltungen des Kulturhauses zum halben Preis besuchen - auf allen Plätzen und in allen
Zum Auftakt der Jubiläumsveranstaltungen nimmt Sie Sankt Medardus mit auf einen spannenden Rundgang durch unsere Altstadt. Gemeinsam mit ihm unternehmen Sie in Gruppen bis zu max. 25 Personen eine unterhaltsame Zeitreise durch die Stadtgeschichte Lüdenscheids und können dabei auch einen Blick in die Zukunft werfen. Sankt Medardus, der Schutzpatron der Stadt, führt Sie als Graf Engelbert, als Influencer oder Roboter zu verschiedenen inszenierten Kulissen der Stadthistorie von der Stadtgründung 1268 über den Stadtbrand 1723 und das Industriezeitalter bis in die ungewisse Zukunft im Jahre 2068.
Die Zeitreise durch unsere Stadt ist eine Stadtrauminszenierung des Kulturhaus Lüdenscheid in Kooperation mit der Jungen Altstadtbühne, dem Theater Halber Apfel und den weiterführenden Schulen der Stadt Lüdenscheid.
Weiterlesen...Zum Auftakt der Jubiläumsveranstaltungen nimmt Sie Sankt Medardus mit auf einen spannenden Rundgang durch unsere Altstadt. Gemeinsam mit ihm unternehmen Sie in Gruppen bis zu max. 25 Personen eine unterhaltsame Zeitreise durch die Stadtgeschichte Lüdenscheids und können dabei auch einen Blick in die Zukunft werfen. Sankt Medardus, der Schutzpatron der Stadt, führt Sie als Graf Engelbert, als Influencer oder Roboter zu verschiedenen inszenierten Kulissen der Stadthistorie von der Stadtgründung 1268 über den Stadtbrand 1723 und das Industriezeitalter bis in die ungewisse Zukunft im Jahre 2068.
Die Zeitreise durch unsere Stadt ist eine Stadtrauminszenierung des Kulturhaus Lüdenscheid in Kooperation mit der Jungen Altstadtbühne, dem Theater Halber Apfel und den weiterführenden Schulen der Stadt Lüdenscheid.
Weiterlesen...Zum Auftakt der Jubiläumsveranstaltungen nimmt Sie Sankt Medardus mit auf einen spannenden Rundgang durch unsere Altstadt. Gemeinsam mit ihm unternehmen Sie in Gruppen bis zu max. 25 Personen eine unterhaltsame Zeitreise durch die Stadtgeschichte Lüdenscheids und können dabei auch einen Blick in die Zukunft werfen. Sankt Medardus, der Schutzpatron der Stadt, führt Sie als Graf Engelbert, als Influencer oder Roboter zu verschiedenen inszenierten Kulissen der Stadthistorie von der Stadtgründung 1268 über den Stadtbrand 1723 und das Industriezeitalter bis in die ungewisse Zukunft im Jahre 2068.
Die Zeitreise durch unsere Stadt ist eine Stadtrauminszenierung des Kulturhaus Lüdenscheid in Kooperation mit der Jungen Altstadtbühne, dem Theater Halber Apfel und den weiterführenden Schulen der Stadt Lüdenscheid.
Weiterlesen..."Noch'n Gedicht" 03.05.2018
mit Hans Jochim Heist als Heinz Erhardt, der Schelm!
Seine besten Gedichte, Conférencen und Lieder.
Verschmitzt, spittzbübisch, fantasievoll.
Mit seinen Wortspielereien, Pointen und Reimen hat er ein Millionenpublikum begeistert.
Er heißt nicht nur Heinz Erhardt, sondern Sie alle herzlich Willkommen.
Weiterlesen...

Lünsche paletti - recycelt 08.05.2018
Lünsche paletti recycelt
Die stadtgeschichtliche Revue aus dem Jahr 1993 von Rudolf Sparing als nostalgische Rezitation mit neun Sprechern und Musik
Lünsche ist wieder da
Als Höhepunkt des Jubiläumsjahres 1993 bezeichneten die Lüdenscheider Nachrichten die stadtgeschichtliche Revue Lünsche paletti woll?. Sie wurde vom damaligen Kulturhausleiter Rudolf Sparing verfasst, von ihm inszeniert und ab 17. September 1993 in vier Aufführungen im großen Theatersaal des Kulturhauses herausgebracht. Ein vielfältiges Ensemble wirkte mit; die Hauptrolle spielte Monika Badtke als Gestalt gewordene Lünsche.
Jetzt, nach 25 Jahren, soll diese erfolgreiche Produktion noch einmal gezeigt werden - diesmal als nostalgische Rezitation mit dem Titel Lünsche paletti recycelt. Am Dienstag, 8. Mai 2018, wird ein neunköpfiges Ensemble (mit Monika Badtke als Lünsche und Thomas Wewers als Medardus) den kompletten Text unverändert zum Besten geben - mit der Musik von damals. Es wirken ferner mit: Claudia und Uwe Baumann, Christian Michael, Donat, Klaus Finke, Hermann Joseph und Gerhard Winterhager. Die Kommentare spricht der Autor Rudolf Sparing selber.
Weiterlesen...31. Poetry Slam 12.05.2018
WoW World of Wordcraft ist der erste regelmäßige Poetry Slam des Märkischen Kreises, der inzwischen zu einem der größten und stimmungsvollsten Autorenwettstreit NRWs gereift ist! Seit 2016 findet der Slam im Kulturhaus Lüdenscheid statt. In dieser Spielzeit: Poetry Slams, Song Slams und ein Science Slam.
Das Prinzip eines Poetry Slams ist schnell erklärt: Mutige Autoren treten mit selbst geschriebenen Texten gegeneinander an und das Publikum ist die Jury. Jeder Künstler hat nur sechs Minuten Zeit: Ob Kurzgeschichte, Gedicht, Raptext oder Anekdote, egal ob gelesen oder frei vorgetragen, alles ist erlaubt, solange es aus der eigenen Feder stammt. Die Feder selbst hat bei WoW noch eine weitere Bedeutung: Sie ist die Trophäe des Abends und wird vom Sieger / der Siegerin in goldener Ausführung mit nach Hause genommen. Den Sieger / die Siegerin bestimmt einzig und allein das Publikum, welches die gehörten Texte mittels Punktetafeln und Applaus bewertet. Durch den wortgewaltigen Abend führt der Moderator Marian Heuser.
Weiterlesen...
Leyla Lieben 13.05.2018
Er kennt sie nicht. Noch nicht! Doch er ist ihr auf den Fersen.
Wie kann es sein, dass die Einwohnerzahl einer Stadt plötzlich auf eine Person zusammenschrumpft?
Ich bin nicht eifersüchtig! Meine Angst ist nur, wenn alle Menschen dich so sehen wie ich es tue. Glaube mir, sie müssten sich alle in dich verlieben.
Leyla Lieben ist eine lyrisch-romantische Komödie von Murat Isboga und dem Theater Halber Apfel. Eine Liebesgeschichte über Leyla und einen jungen Mann, die an einer Bushaltestelle beginnt und nicht mehr aufhört.
Text/Regie: Murat Isboga
Leyla`yi Sevmek
Bir insan en fazla ne kadar sevebilir? Henüz tanismiyorlar bile!
Leylam ya en güzel sen gülüyorsun, yada sana en güzel ben bakiyorum. Kiskanc degilim... insanlar benim görürse seni, sadece bundan cok korkuyorum.
Leyla`yi Sevmek Murat Isboga ve Yarim Elma Tiyatrosunun canli sarkilarla süslenmis romantik komedi, tamami Türkce yeni gösterisi.
Otobüs duraginda baslayan ve sonsuza dek sürecek bir ask hikayesi.
Senaryo/Yönetmen: Murat Isboga
Das Online-Ticketing ist für diese Veranstaltung nicht verfügbar. Bitte reservieren Sie Ihre Tickets unter 02351 17 12 99. Ihre Tickets liegen dann bis max. 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse bereit.
Weiterlesen...
Lüdenscheider Gespräche 16.05.2018
Peter Brandt im Gespräch mit den Historikern Arthur Schlegelmilch und Edgar Liebmann.
Peter Brandt, Jg. 1948, erlebte die unruhigen Zeiten der West-Berliner Innenpolitik zwischen Anti-Tschombé-Demonstration (12/1964) und Schlacht am Tegeler Weg (11/1968) als Schüler und angehender Student bzw. als Mitglied der linkssozialistischen Falken und als Mitbegründer einer trotzkistischen Organisation. Mit seiner Beteiligung an Protestaktionen der Außerparlamentarischen Opposition gegen den Vietnamkrieg der USA, die Notstandsgesetze und den Springer-Verlag stellte er sich auch gegen die Politik Willy Brandts, Berlins Regierendem Bürgermeister (1957-1966) bzw. Außenminister der ersten Großen Koalition (1966-1969). Besondere öffentliche Aufmerksamkeit erregte Peter Brandts vorübergehende Festnahme und Verurteilung durch das Amtsgericht Tiergarten im Juni 1968 wegen der Beteiligung an unerlaubten Demonstrationen.
Lüdenscheider Gespräche 16.05.2018
Vortrag von Prof. Dr. Peter Brandt, FernUniversität Hagen
Weiterlesen...Lüdenscheider Gespräche 06.06.2018
Vortrag von Prof. Dr. Michael Wolffsohn, Berlin
Veranstalter: Institut für Geschichte und Biographie der Fernuniversität Hagen
Weiterlesen...bretterhaus ensemble - Spiel um den Thron. 06.06.2018
Bretterhaus ensemble
Frei nach dem Buch Der Drachenthron von Wolfgang Hildesheimer,
in einer Bearbeitung von Cornelia Meißner und Julia Pütz
Prinzessin Turandot soll nach dem Willen ihrer Mutter endlich heiraten. Doch Turandot möchte sich ihre Freiheit und Selbstständigkeit bewahren und veranstaltet für alle heiratswilligen Prinzen eine Prüfung. Nur derjenige, der es schafft, sie im Gespräch zu besiegen, wird ihr Gemahl so bestimmen es die Weissagungen der Götter. Von der Schönheit Turandots angezogen, wagen 19 Prinzen die Prüfung und scheitern. Trotz der hohen Verliererzahl tritt Prinz 20 die Prüfung an. Doch ob man das, wohin der Ausgang der Prüfung führt, als ein Happy End bezeichnen kann, bleibt der Entscheidung des Zuschauers überlassen.
Weiterlesen...bretterhaus ensemble - Spiel um den Thron. 07.06.2018
Bretterhaus ensemble
Frei nach dem Buch Der Drachenthron von Wolfgang Hildesheimer,
in einer Bearbeitung von Cornelia Meißner und Julia Pütz
Prinzessin Turandot soll nach dem Willen ihrer Mutter endlich heiraten. Doch Turandot möchte sich ihre Freiheit und Selbstständigkeit bewahren und veranstaltet für alle heiratswilligen Prinzen eine Prüfung. Nur derjenige, der es schafft, sie im Gespräch zu besiegen, wird ihr Gemahl so bestimmen es die Weissagungen der Götter. Von der Schönheit Turandots angezogen, wagen 19 Prinzen die Prüfung und scheitern. Trotz der hohen Verliererzahl tritt Prinz 20 die Prüfung an. Doch ob man das, wohin der Ausgang der Prüfung führt, als ein Happy End bezeichnen kann, bleibt der Entscheidung des Zuschauers überlassen.
Weiterlesen...Lüdenscheid 750: Folkpack-Nacht 09.06.2018
Genau in dem Jahr, in dem Lüdenscheid 750. Geburtstag feiert, schnürt der Kulturverein KALLE zum 20. Mal eine Konzertreihe unter dem Namen Folkpack. Ein schönes Zusammentreffen! Dass sich das Geburtstagskind ein Folkkonzert zum Jubiläumsprogramm gewünscht hat, verstehen die Programmmacher als Anerkennung langjähriger ehrenamtlicher Arbeit und zugleich als Ansporn. Deshalb werden KALLE und das Kulturhaus nicht nur ein einzelnes, gewohnt hochkarätiges Konzert präsentieren, sondern eine lange Folkpack-Nacht, ein Festival in den Räumen des Kulturhauses, das dem Anspruch Lüdenscheids gerecht wird, eine europäische Hauptstadt der Folkmusik zu sein. Möglich wird dies und auch der moderate Eintrittspreis durch die großzügige Unterstützung der Sparkasse Lüdenscheid, für die der Verein sehr dankbar ist.
Weiterlesen...
20.000 Meilen unter dem Meer 29.06.2018
Nach einem Roman von Jules Verne
Kapitän Nemo nimmt 3 Schiffbrüchige in sein Unterseeboot Nautilus auf. Eine fantastische Weltreise unter Wasser beginnt, wo gegen Seeungeheuer gekämpft wird, die Mannschaft einen Vulkanausbruch auf dem Meeresgrund überlebt und sogar die Ruinen von Atlantis entdeckt.
1870 war das erste Unterseeboot noch nicht gebaut, da erschien bereits Jules Vernes Abenteuergeschichte 20.000 Meilen unter dem Meer. Zu einer Zeit also, die geprägt war vom beschleunigten technischen Fortschritt und den letzten Entdeckungsreisen.
Das N.N. Theater verwandelt die Geschichte über den mysteriösen und von der Menschheit so arg enttäuschten Kapitän Nemo in ein packendes Bühnenerlebnis und begibt sich in die Tiefen der Weltmeere von heute. Der Klang der Musik ergänzt das Spiel der Akteuere und die unerforschte Tiefsee wird gegenwärtig.
Weiterlesen...
20.000 Meilen unter dem Meer 30.06.2018
Nach einem Roman von Jules Verne
Kapitän Nemo nimmt 3 Schiffbrüchige in sein Unterseeboot Nautilus auf. Eine fantastische Weltreise unter Wasser beginnt, wo gegen Seeungeheuer gekämpft wird, die Mannschaft einen Vulkanausbruch auf dem Meeresgrund überlebt und sogar die Ruinen von Atlantis entdeckt.
1870 war das erste Unterseeboot noch nicht gebaut, da erschien bereits Jules Vernes Abenteuergeschichte 20.000 Meilen unter dem Meer. Zu einer Zeit also, die geprägt war vom beschleunigten technischen Fortschritt und den letzten Entdeckungsreisen.
Das N.N. Theater verwandelt die Geschichte über den mysteriösen und von der Menschheit so arg enttäuschten Kapitän Nemo in ein packendes Bühnenerlebnis und begibt sich in die Tiefen der Weltmeere von heute. Der Klang der Musik ergänzt das Spiel der Akteuere und die unerforschte Tiefsee wird gegenwärtig.
Weiterlesen...
Lüdenscheider Gespräche 12.09.2018
Vortrag von Prof. Dr. Magnus Brechtken, München
Weiterlesen...Lüdenscheider Gespräche 24.10.2018
Vortrag von Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger
Weiterlesen...Lüdenscheider Gespräche 21.11.2018
Vortrag von Volker Kutscher, Köln
Weiterlesen...