Abonnement
Nutzen Sie die Vorteile eines Abonnements: Bis zu 20% ermäßigte Karten und Sie verpassen keine Veranstaltung mehr!
...mehr
TheaterCard
Mit der TheaterCard können Sie zum Preis von 49,50 Euro alle Eigenveranstaltungen des Kulturhauses zum halben Preis besuchen - auf allen Plätzen und in allen
...mehr
In einem tiefen, dunklen Wald 11.12.2019
Nach Paul Maar
Rheinisches Landestheater Neuss
Die Prinzessin soll heiraten. Doch kein Bewerber gefällt ihr. Was tun? Henriette-Rosalinde-Audora kommt die Idee, sich von einem Untier entführen zu lassen. Dann würden wohl die mutigsten Prinzen von überall herkommen, um sie zu befreien - hofft sie. Schon bald lässt sich ein Untier ausfindig machen. Jedoch interessiert es sich kaum für die Prinzessin, sondern entpuppt sich als freundliches Wesen. Der Prinzessin bleibt nichts anderes übrig, als sich selbst zu entführen. Kurzerhand zieht sie in die Höhle des Untiers. Einige Prinzen versuchen ihr Glück - und scheitern. Prinzessin Simplinella von Lützelburgen hört davon. Sie beschließt dieses Abenteuer zu wagen, denn das war schon immer ihr größter Wunsch - ein richtiges Abenteuer! In Männerkleidung macht sie sich auf den Weg in den tiefen, dunklen Wald - und begegnet dem Untier. Untier? Moment mal! Wer muss hier eigentlich vor wem gerettet werden?

Adams Äpfel 14.12.2019
Komödie nach dem Film von Anders Thomas Jense
Landestheater Detmold
In seiner Gemeinde betreibt Dorfpfarrer Ivan mit grenzenlosem Optimismus die Resozialisierung von Straftätern. In diese skurrile Wohngemeinschaft hoffnungsloser Fälle, wie dem kleptomanischen Gunnar und dem Tankstellenräuber Khalid, kommt der gewalttätige Neonazi Adam. Als Zielaufgabe seiner Rehabilitierung formuliert Adam trotzig, dass er einen Apfelkuchen backen will. Der Pfarrer nimmt ihn beim Wort und nur widerwillig achtet Adam auf den kleinen Apfelbaum im Garten, der mit der Zeit von mehreren Plagen heimgesucht wird. Erst nach und nach entdeckt der missmutige Schützling, dass hinter Ivans unerschütterlicher Barmherzigkeit eine Reihe tragischer Ereignisse stecken.

Orchester Hagen 15.12.2019
3. Sinfoniekonzert
Leitung: Joseph Trafton
Percussion: Vivi Vassileva
Programm:
Fanny Hensel: Overtüre in C-Dur
Avner Dorman: "Frozen in time" für Schlagwerk und
Orchester
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 1
Das Philharmonische Orchester Hagen, das im Jahr 1907 gegründet wurde, ist das älteste städtische Orchester in Westfalen und wirkt in enger Anbindung an das Theater Hagen. Neben der Tätigkeit im Theater Hagen veranstaltet das Orchester in jeder Saison Sinfoniekonzerte in der Stadthalle Hagen und gastiert in den umliegenden Städten. Kammerkonzerte, Sonderkonzerte wie auch Crossover-Projekte zählen ebenso zum Programm des Orchesters wie Projekte für und mit Kindern und Jugendlichen.

Die Feuerzangenbowle 20.12.2019
Nach Heinrich Spoerl
Altonaer Theater
In gemütlicher Männerrunde, im Genuss einer Feuerzangenbowle, erinnert man sich an die guten alten Zeiten. Die Runde um den jungen Schriftsteller Dr. Pfeiffer resümiert über die schönste Zeit im Leben, die "Gymnasiastenzeit". Nur einer kann nicht mitreden - Dr. Pfeiffer. Er war auf einer Privatschule und kann nicht einmal ansatzweise ahnen, was auf dem Pennal vor sich ging. Eine Schnapsidee entsteht: Dr. Pfeiffer wird in die Oberstufe von Babenberg eingeschleust, lernt, was es mit der "Dampfmaschin" auf sich hat und begeht mit seinen pubertierenden Schulkameraden allerlei Unfug. Doch dann verliebt er sich in die reizende Tochter des strengen Direktors und recht erwachsene Gefühle werden entfacht.

Neujahrskonzert 2020 03.01.2020
Leitung und Moderation: Hermann Breuer
Großpolnische Philharmonie Kalisch
Sopran: Nathalie de Montmollin
Programm:
"Im Feuerstrom der Reben"
Mit Werken von Johann Strauß (Sohn),
Peter I. Tschaikowsky, Amilcare Ponchielli
und Leroy Anderson.
Die Stadt Kalisch kann auf eine 1850-jährige Geschichte zurückblicken und ist eine der ältesten urkundlich erwähnten Städte in Polen. In ihr wurde 1818 die erste polnische Musikgesellschaft gegründet. Bedeutende internationale Komponisten und Virtuosen des 19. Jahrhunderts unterbrachen hier ihrer Reise von Berlin nach Sankt Petersburg, um Konzerte zu geben.
Die Großpolnische Philharmonie Kalisch wird als eines der interessantesten Orchester des Landes gesehen. Neben seinen regelmäßigen Abonnementskonzerten vor Ort besteht seit 2006 auch ein internationales Festival. Überregionalen Erfolg bescherte dem Orchester die Aufführung von Vivaldis "Vier Jahreszeiten" in der Klodawa Salzmine 600 Meter unter dem Meeresspiegel mit dem russischen Virtuosen Dimitry Vasiliev als Solist. Dieses Konzert wurde ins Guinness Buch der Rekorde eingetragen als das am tiefsten aufgeführte Konzert der Welt.

Die Marquise von O. 08.01.2020
Nach Heinrich von Kleist
Regie: Esther Hattenbach
Dramaturgie: Sven Schlötcke
Mit Johanna Kitzl, Gabriella Weber, Nico Ehrenteit, Oliver Kerstan, Thomas Schweiberer, Rupert J. Seidl
Theater an der Ruhr Mülheim
Die Geschichte beginnt im Krieg. Wie immer im Krieg wird gemordet, geplündert, vergewaltigt. Wie ein Engel erscheint in diesem Chaos ein russischer Offizier, der die Marquise in der Nacht der feindlichen Übernahme vor der sexuellen Gewalt seiner Soldaten schützt.
Wochen später stellt die Gerettete fest, dass sie schwanger ist. An eine Zeugung kann sie sich nicht erinnern. Für ihren Vater ist das die boshafte Lüge zur Verschleierung sexueller Eskapaden, die Mutter weiß nicht, was sie denken soll, und die Marquise entschließt sich zu einem radikalen Schritt: Per Anzeige sucht sie den Vater des Kindes. Sie führt eine radikale Aufklärungskampagne gegen sich selbst. Es zeigt sich eine Welt, in der es keine Gewissheiten gibt. In einer detektivischen Rückschau arbeiten sich die Figuren rasant und mit gewalttätig stürmender Sprache an die Wahrheit heran. Eine Wahrheit, die, je näher man ihr kommt, umso mehr zerfällt.
Weiterlesen...
Con molto gusto, ( Mit viel Geschmack )
Unter diesem Motto steht das Neujahrskonzert des Vereins der Freunde italienischer Kultur e.V. Lüdenscheid.
Nach den großen Erfolgen der vergangenen Jahre wurde wieder die Band Bäng Bäng engagiert.
Auch dieses Mal spielt die Band eine Mischung aus Street Music und Songs, die mit Italien oder mit italienischem Lebensgefühl verbunden sind. Mit der Street Music wird die Fröhlichkeit und überschäumende Lebenslust des Alten New Orleans in die Welt von heute übertragen. Zum ersten Mal werden auch klassische Töne, natürlich im jazzingen Gewand, zu hören sein.
Die Musiker von Bäng Bäng sind Bekannte der deutschen Jazz- und Unterhaltungsszene und spielen unplugged in der Besetzung: Thomas Wurth - Trompete, Gesang und Moderation, Stephan Aschenbrenner- Tenorsaxophon, Michael Meranke - Gitarre und Banjo, und Ditchy Geese Sousaphon.
Weiterlesen...Celtic Rhythms of Ireland 17.01.2020
Begeisterungsstürme während der Show - nicht endenwollende Standing Ovation - das ist Celtic Rhythms - Direkt aus Irland - die schönste irische Tanzshow 2020!
Die atemberaubende Irish Dance LIVE Show ,,Celtic Ryhthms" ist eine virtuose Synthese aus Tap Dance und begeisternder Irish Folk Music. Meisterhaft dargeboten von Spitzentänzern und -Musikern der grünen Insel. Das charismatische Ensemble befindet sich bis 15.März 2020 auf Deutschland Tournee!
CELTIC RHYTHMS direct from ireland
Über 100.000 Besuchern haben sich seit 2018 von dieser beeindruckenden Irish Dance Show meisterhafter inszeniert von Startänzer und Choreograph ANDREW VICKERS begeistern lassen. 2020 geht die Show mit weiteren 70 Terminen in ganz Deutschland weiter.
Und der Name der Show ist Programm: Elektrisierende und dynamische Rhythmen treiben die Tänzer zu immer perfekteren Ausdrucksformen, zu großer Lebendigkeit und Authentizität an. CELTIC RHYTHMS direct from ireland vermittelt die typisch irische Stimmung. Sie verbindet rasante und temporeiche Stepptänze und eine kraftvolle Performance mit stürmischer und begeisternder Irish Folk Music. Diese Show ist tief verwurzelt in der irisch-keltischen Tradition, gepaart mit modernen Elementen und vereint die besten Tänzer und Musiker der Insel. Ausnahmetänzer und Dance Captain- Andrew Vickers konkurriert in leidenschaftlicher Intensität mit herausragenden solistischen Einlagen der Musiker um die Gunst des Publikums.

Blackout 19.01.2020
Nach Marc Elsberg
Landestheater Castrop-Rauxel
Einführung: 19:00 Uhr
Was würden Sie tun? Der Strom fällt aus, Ampeln funktionieren nicht mehr, U-Bahnen bleiben stecken, Bahnhöfe und Flughäfen können ihre Betriebe nicht mehr aufrecht erhalten. Fernseher bleiben stumm, ebenso Radios und Computer. Sie haben keine Möglichkeit, Informationen zu erhalten. Wären Sie vorbereitet?
Durch einen Terroranschlag auf das europäische Stromnetz wird eine Kettenreaktion ausgelöst, die dazu führt, dass das gesellschaftliche Leben innerhalb kürzester Zeit zusammenbricht. Panik bricht aus. Der Kampf ums Überleben eskaliert. Der Informatiker Piero Manzano ist zunächst der einzige, der einen Hackerangriff vermutet. Doch als er es endlich schafft, zu den Behörden durchzudringen, tauchen in seinem Computer merkwürdige Mails auf, die den Verdacht auf ihn lenken...
Ein atemberaubender Thriller, wie er zeitgemäßer und vorstellbarer kaum sein könnte und der verdeutlicht, in welchen Abhängigkeiten und Anfälligkeiten unser Alltag funktioniert.

Der Sandmann //wenige Restkarten 22.01.2020, 23.01.2020
Nach E.T.A. Hoffmann
Inszenierung: Jolanda Uhlig
Dramaturgie: Sabrina Klose
Westfälisches Landestheater Castrop-Rauxel
Der Student Nathanael wird von dunklen Kindheitserinnerungen heimgesucht. Regelmäßig besuchte der Advokat Coppelius den Vater und jedes Mal rief die Mutter ängstlich "Der Sandmann, der Sandmann kommt", und schickte die Kinder hastig ins Bett. Es hieß, der Sandmann stehle die Augen der Kinder, die nicht ins Bett gehen wollen. Nach dem letzten Besuch des Sandmannes findet Nathanael seinen Vater tot auf. Jahre später bringt das plötzliche Auftreten des Händlers Coppola Nathanaels Alpträume zurück. Er glaubt in Coppola den Sandmann wiederzuerkennen. Nathanaels Lebensmut sinkt und seine Liebe zu seiner Verlobten Clara schwindet. Dafür entflammt seine Anbetung zu Olimpia, die er mit seinem neu erworbenen Fernglas im Fenster gegenüber seiner Wohnung betrachtet - eigenartig steif ist ihr Körper und geradezu tot ihr Blick...

Vier Stern Stunden 24.01.2020
Komödie von Daniel Glattauer
Mit Günther Maria Halmer, Janina Hartwig, David Paryla
Münchner Tournee
Ein Vier-Sterne-Hotel, das schon bessere Tage gesehen hat und ein berühmter Schriftsteller, dessen Stern auch schon einmal heller leuchtete, das sind die Zutaten zu Daniel Glattauers neuer Komödie "Vier Stern Stunden": Im vornehm angehauchtem Kur-Ambiente des in Ehren gealterten Nobelhotels trifft der charismatische Schriftsteller Frederic Trömerbusch im Rahmen der "Sternstunden", einer Reihe von Kulturveranstaltungen des Hotels, auf eine geheimnisvolle Burka-Trägerin, eine ehrgeizige Kulturjournalistin, einen überforderten Hotelier und eine unerschrockene Bloggerin. Ein Szenario, das unterhält, verblüfft und berührt.

Sebastian Pufpaff - ZUSÄTZLICHE TICKETS 25.01.2020
Aufgrund der hohen Nachfrage freuen wir uns, dass Kontingent erweitern zu können :-)
Sebastian Pufpaff - Gewinner des Deutschen Kleinkunstpreises 2020 in der Kategorie "Kabarett".
Gretel fing an zu weinen und sprach: "Wie sollen wir nun aus dem Wald kommen?"
Hänsel aber tröstete sie: "Wart nur ein Weilchen, bis der Mond aufgegangen ist, dann wollen wir den Weg schon finden."
"Wissen Sie was, die Welt geht unter und wir fahren mit Vollgas darauf zu. Ja, das stimmt. Aber wir sind die Lenker. Sie haben das Steuer in der Hand. Die Richtung ist nicht in Stein gemeißelt, vorgegeben oder gar eine Einbahnstraße. Die Richtung ist unsere Entscheidung. Also, packen Sie die Sonnencreme ein, nehmen Sie Ihre besten Vorurteile mit und lassen Sie uns auf eine Reise gehen. Wohin? In die Mitte des Humors, denn da entspringt der Sinn des Lebens: Lachen! Ich verspreche Ihnen anzukommen, denn dafür stehe ich mit meinem Namen." (Pufpaff).

Von Andreas Steinhöfel
Landestheater Detmold
Rico ist elf, tiefbegabt und geht zur Förderanstalt. Viele Freunde hat er nicht. Aber in seinem Wohnhaus kennen ihn alle. Rico liebt es, Dingen auf die Spur zu gehen. Leider kann er sich schlecht Sachen merken. Da lernt er Oskar kennen. Oskar ist das Gegenteil von Rico, er ist hochbegabt. Die beiden werden Freunde fürs Leben und stellen sich so manchem Abenteuer: Seit einigen Wochen entführt ,,Mister 2000" Kinder in der Stadt und lässt sie für 2000 Euro Lösegeld wieder frei. Rico und Oskar wollen gemeinsam dem Entführer auf die Schliche kommen. Plötzlich ist Oskar weg. Rico nimmt all seinen Mut zusammen, um seinem Freund zu helfen.
Weiterlesen...Auf Einladung des Ortsverbandes Lüdenscheid-Halver der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft ist das Lehrerkabarett ,,die daktiker" in Lüdenscheid zu Gast.
Am Freitag, 31.01.2020 werden sie im Roten Saal des Kulturhauses Lüdenscheid ihr aktuelles Programm ,,G8, G9 ... - aus! Das Adolphinum schlägt zurück" dem heimischen Publikum zum Besten geben. Nachdem die bisherigen Auftritte der daktiker in Lüdenscheid stets ausverkauft waren, ist wieder mit großer Resonanz zu rechnen - vor allen Dingen aus den Reihen der Lehrerschaft, die besonders von der dargebotenen Thematik angesprochen wird. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr und Einlass ist ab 19.00 Uhr bei freier Platzwahl. Ab sofort sind Eintrittskarten zum Preis von Euro 10,- an der Theaterkasse des Kulturhauses Lüdenscheid zu bekommen.
Bei ihren humoristischen und teilweise auch sarkastischen Darbietungen zum Schulleben wissen die daktiker genau, wovon sie reden, denn seit Jahrzehnten sind sie als Lehrkräfte und Fachleiter mitten im Geschehen.
Über ihr aktuelles Programm geben sie folgende Hintergrundinformation:
Weiterlesen...Christoph Reuter 31.01.2020
In seinem neuen und dritten musikalischen Kabarettprogramm "Musik macht schlau! (außer manche)" entführt uns der preisgekrönte Berliner Pianist und Kabarettist Christoph Reuter in die Welt der Musik. In seiner erkenntnisreichen und witzigen Musikstunde stehen ein paar menschheitsentscheidende Fragen im Raum: Macht das Hören von Mozarts Musik möglicherweise wirklich schlau und verstehe ich dann endlich mal die Relativitätstheorie von Einstein oder zumindest meine Schwiegermutter? Das werden wir testen. Warum kann ich mir nicht mal die zweite Strophe von "O Du fröhliche" merken, aber immer was mein Kollege letzte Woche Doofes zu mir gesagt hat? Fragen über Fragen, zu denen Christoph Reuter in seinem neuen musikalischen Kababrettprogramm Stellung beziehen wird mit Musik u.a. von Bach, Mozart, Avicii und Miles Davis.

Sternstunden der Filmmusik - ABGESAGT!!! 02.02.2020
"Zu unserem Bedauern entwickelte sich die Nachfrage leider entgegen unseren Erwartungen und Erfahrungen, was der Qualität dieser Produktion nicht gerecht wird.
Dies ist eine Entscheidung, die wir uns nicht leicht gemacht haben und wir bedauern diese Absage außerordentlich." (Veranstalter: Reset Production)
Kunden, die bereits eine Karte gekauft haben, können sich gerne unter 02351/ 17 12 99 melden, um die Rückabwicklung der gekauften Karten zu besprechen.
Kunden, die die Karten online erworben haben, werden vom Team des Kulturhauses per E-Mail kontaktiert.
Peppa Pig 06.02.2020
Theater auf Tour
Oink, Oink! In Peppas bunter Welt ist immer was los! Heute gibt eine große Party! Girlanden und Luftballons füllen den gesamten Raum. Ein großer leckerer Schokoladenkuchen steht auf dem Tisch. Das wird ein ganz besonderer Tag!
Während Peppa fröhlich draußen mit ihrem kleinen Bruder George und all ihren Freunden spielt, bereiten Mama Wutz und Papa Wutz die große Überraschung vor. Peppa hat keine Ahnung, was es sein könnte, oder doch?

Footprints in Wonderland 07.02.2020
Unter dem Thema "Footprints in Wonderland" präsentiert Footprints SL, die Big Band der Musikschule der Stadt Lüdenscheid, unter der Leitung von Thomas Wurth ihr neues Programm. Wie immer in gemütlich lockerer Atmosphäre erklingen Highlights aus der Jazz- Rock- und Popmusik, auch Filmmusik ist im Gepäck. Neben den tollen Solisten der Band ist auch die Sängerinn Fabienne Schoppmeier mit dabei. Die Band ist mittlerweile zum festen Bestandteil des kulturellen Lebens in Lüdenscheid geworden. Innerhalb kürzester Zeit eroberte das Ensemble bei Konzerten mit der Saxophonistin Karolina Strassmayer (WDR Big Band), beim Jazzmeeting 2009 mit Musikern der hiesigen Szene oder bei den fulminanten Gospelkonzerten im Herbst 2011, 2016 und 2017 im Kulturhaus die Herzen des Lüdenscheider Publikums. Ein absolutes Highlight war auch das Konzert 2013 mit dem Sänger Sebastian Wurth und 2018 das Konzert zum 10-jährigen mit vielen Ehemaligen.

Aukso Kammerorchester 09.02.2020
4. Sinfoniekonzert
Einführung 17:45 Uhr
Leitung: Mario Ko?ik
Horn: Simon Breyer
Programm:
Wolfgang A. Mozart: Sinfonie Nr. 33 B-Dur KV 319
Saskia Bladt: Auftragskomposition; Neues Werk.
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 85 B-Dur Hob I:85 La Reine
Das AUKSO Kammerorchester wurde auf Initiative von Marek Mo?, dem Primgeiger des weltweit bekannten und geschätzten Silesian Quartetts, gegründet. Es besteht aus jungen engagierten Musikern, die alle die Karol Szymanowski-Musikakademie in Katowice absolviert haben. Dadurch wird eine Einheitlichkeit des Spiels und eine Homogenität des Klanges garantiert, die in diesem Maße höchst selten anzutreffen ist. Der griechische Ausdruck "AUKSO" bedeutet so viel wie "wachsen" oder "sich entwickeln" und spiegelt damit die Einstellung des Orchesters wider, denn die Auseinandersetzung mit bedeutenden Komponisten erfordert eine ständig neue Standortbestimmung.

Flautando Köln 16.02.2020
3. Meisterkonzert
Ursula Thelen, Katrin Krauß, Susanne Hochscheid, Kerstin de Witt
Programm: Kaleidoskop
Mit Werken von: John Playford, Erik Satie, György Ligeti, Johann Sebastian Bach und - anlässlich des Lüden¬scheider Jubiläums - Kurt Weill
Das renommierte Blockflötenquartett steht seit 28 Jahren für brillantes Zusammenspiel auf höchstem technischen Niveau, gepaart mit Temperament, Charme und Witz. Seien es feurige mittelalterliche Spielmannstänze, virtuose Barockkonzerte, wehmütige türkische Volkslieder oder aber ein dramatisches Chanson von Kurt Weill, ,,Flautando Köln" überrascht seine Zuhörer immer wieder mit nie Dagewesenem und begeistert Publikum wie Kritiker gleichermaßen. Charmante Moderationen machen die umjubelten Konzerte darüber hinaus zu einem stimmungsvollen und mitreißenden Gesamterlebnis, in dem Virtuosität selbstverständlich, aber nie Selbstzweck ist.

41. Lüdenscheider Kleinkunsttage 20.02.2020, 21.02.2020, 22.02.2020, 27.02.2020, 28.02.2020
Die Lüdenscheider Kleinkunsttage gehen in die 41. Runde und Sie, liebe Zuschauer*innen, sind die Jury im Wettbewerb um die Lüdenscheider Lüsterklemme! Fünf Künstler*innen spielen jeweils um 19:30 Uhr in der Garderobenhalle des Kulturhauses um die Gunst des Publikums. Dabei erfährt der Wettbewerb um die stadtbekannte Trophäe nach 40 Jahren ein Update.
Längst hat sich die Poetry-Slam Szene zum Teilchenbeschleuniger für talentierte Solokünstler entwickelt. Das Kulturhaus will das gebührend feiern und lädt erstmals Poetry-Slammer mit ihren ersten abendfüllenden Soloprojekten auf die Kulturhausbühne.
Weiterlesen...Kolja Fach - Fachwörter 20.02.2020
Kolja Fach stand 2011 zum ersten Mal in seinem Leben auf einer Poetryslam-Bühne und konnte den Abend als 13-Jähriger gewinnen.
Bereits ein halbes Jahr später qualifizierte er sich zum ersten Mal für die deutschsprachigen Meisterschaften, durfte jedoch wegen seines jungen Alters nicht antreten. Inzwischen ist Kolja Fach regelmäßig als Slammer und Komiker unterwegs.
2016 stand er im Finale der U20-NRW-Meisterschaften, 2018 wurde er Vizemeister, 2019 schließlich Meister. Fachs zweites Programm ,,Fachwörter" wurde im November 2017 uraufgeführt. Der Titel ist seitdem bestehen geblieben, das Programm ist aber stetig im Wandel. Im Sommer 2019 fand die offizielle Premiere von ,,Fachwörter II" in Bielefeld statt.
Kolja Fach lebt und arbeitet in Bremen und studiert Journalistik und Philosophie an der TU-Dortmund. Daneben arbeitet er freiberuflich als Journalist, Texter, Sprecher und Moderator. Bei den Bundestagswahlen 2017 war Fach Botschafter für die Kampagne ,,Ich gehe wählen" der WAS-TUN-Stiftung. 2018 war er außerdem Botschafter der Kampagne ,,Bielefeld-Couragiert", die sich in seiner früheren Heimatstadt für mehr Zivilcourage und Miteinander einsetzt.

Nikita Miller, auf der Suche nach der großen Liebe, durchlebt dabei einen Fehlschlag nach dem anderen, bis ihm gesagt wird:
,,Hör endlich auf, deine Zeit damit zu verschwenden nach der richtigen Frau zu suchen. Versuch stattdessen endlich mal zum richtigen Mann zu werden."
Nikita Miller, in Kasachstan geboren, in Stuttgart aufgewachsen, bezeichnet sich selbst als ,,Comedic Storyteller". Er ist anders deutsch, ist anders komisch, ist philosophisch und direkt.

Jean-Philippe Kindler - Mensch ärgere dich 22.02.2020
Jean-Philippes Mutter beschloss im Sommer 1996, ihren Sohn mitten
in die Duisburger Realität zu gebären - wozu solch zweifelhafte Entscheidungen führen? Zum Aufwachsen in Düsseldorf, Studieren in Tübingen und Wohnhaft-Sein im Paris des Ruhrgebiets: in Bochum.
Zugegeben, der geografische Werdegang ist die scheiternde Geschichte
auf dem Stapel abgelehnter Romanmanuskripte.
Sein künstlerischer Werdegang hingegen überzeugt in allem: Kindler ist NRW-Landesmeister im Poetry-Slam, Finalist der deutschsprachigen Meisterschaften und Nominierter für den Nachwuchsmoderatorpreis.
Er ist einer der wenigen, die das Politische humorvoll, präzise und ungemein berührend darstellen können.
Kindler erhebt auf irrwitzige und poetische Art und Weise die Stimme für jene Geschichten, die zu selten gehört werden. So geht es mal um soziale Ungerechtigkeit und mal um seine Eltern, die gerne ,,Läuft bei dir." sagen. Kindler denkt Gesellschaft spielerisch, seine eigene Verantwortung betonend, dass wir die Politik so gestalten müssen, dass sie Glück für alle ermöglicht.

Sandra Da Vina - Davina takes it all 27.02.2020
Sandra Da Vina hat alles:Humor, zwei, drei Probleme mit sich und der Welt und die richtigen Worte, um davon zu erzählen.
Ihr neues Programm ist eine Antwort auf Fragen, die sich alle und keiner
oft nicht gestellt haben:
Wie benutzt man eine S-Bahn richtig? Wovor hatten Dinosaurier Angst? Wie viel Kichern ist einmal Lachen? Und wie bleibt man in dieser
Welt optimistisch?
Da Vina legt den Finger in die Wunde. Und zieht ihn direkt wieder raus, weil das ziemlich unhygienisch ist. In ihren Geschichten geht es ums Durchhalten in einer Zeit, die verwirrt. Es geht um bezahlbaren Wohnraum, Altersvorsorge und Alpakas. Lasst uns mal in Ruhe
über ALLES reden. Und danach gucken wir weiter. Brüllend komisch, poetisch leise, verwirrend genial.
Sandra Da Vina, geboren 1989, lebt und arbeitet in
Essen-Süd, mit einem Spielplatz vor der Tür und in ihrem
Kopf. Seit 2012 ist sie auf den deutschen Poetry-Slamund
Kabarett-Bühnen unterwegs und im Fernsehen unter
anderem bei ,,Ladies Night", ,,Alfons & Gäste" und dem
,,SWR3 Comedy Festival" zu sehen. 2014 gewann sie
als erste Frau die NRW-Meisterschaft im Poetry Slam.

Liza Kos - Was glaub' ich, wer ich bin?! 27.02.2020
Liza Kos kommt aus Moskau. Mit 15 zieht sie mit ihren Eltern aufs Land - nach Deutschland. Hier will und muss sie sich integrieren und lernt die Landessprache, die sie bald perfekt beherrscht: Türkisch! Nach vier Jahren unterm Kopftuch, hängt sie dieses an den Nagel und beschließt
eine ,,richtige Deutsche" zu werden. Um die Integration abzuschließen, meldet sie sich in Aachen in einem Karnevalsverein an und beginnt Öcher Platt zu lernen.
Ihr vielschichtiges Kabarett-Comedy-Programm erzählt unter anderem von ihrer eigenen, eigentümlichen Integration. Sei es über ihr Herkunftsland Russland, die Türkei oder ihre Wahlheimat Deutschland. Die Bühne ist ihre Welt, in der sie sich herrlich erfrischend austobt und trockenhumorvoll, augenzwinkernd und mit Leichtigkeit mit Klischees spielt, die sie selbst zur Genüge kennt.
Von Minirock und weiße Stiefel tragenden Russinnen, die Wodka trinken, über Türkinnen, die ihren Mann von hinten im Auge behalten, zu Müll trennenden Deutschen wird jede Nation durch den Kakao gezogen. Schlagfertig und mit verblüffenden Wendungen spielt sie mit ihren drei Identitäten und dem Selbstverständnis der Frau.

Johannes Brahms Sein Leben - Seine Musik 01.03.2020
Moderation: Lutz Görner
Klavier: Nadia Singer
Programm:
Klaviersonate Nr. 1 op 1 Sätze 1 bis 4
Klaviersonate Nr. 2 op 2 den 3. Satz
Scherzo op 4
3. Satz der F.A.E.-Sonate
Rhapsodie Nr. 2 op 79,
Violin-Sonate Nr. 1 op 78 den 1 Satz
aus Klavierstücken op 76 das Intermezzo in As-Dur
aus den Fantasien op 116
Intermezzo in a-Moll
aus den Klavierstücken op 118 das Intermezzo in es-Moll und
Stücke das den Ungarischen Tänzen und den Brahms-Walzern.
Zwei Künstler, in Lüdenscheid bestens bekannt und äußerst beliebt, haben sich vorgenommen dem Lüdenscheider Publikum Johannes Brahms, den Hamburger, der in seiner zweiten Lebenshälfte zum Wiener mutierte, in strahlendem Licht zu präsentieren.
"Die lyrische Stimme Deutschlands", alias Lutz Görner, wird vom Leben dieses bedeutenden Komponisten erzählen und "der blonde Engel, der wie der Teufel spielt", alias Nadia Singer, wird seine Musik interpretieren, so wie Sie sie vielleicht noch nie gehört haben. Denn alle bedeutenden Zeitgenossen haben sich um Brahms bemüht: Liszt, Schumann, Wagner, Mendelssohn und schließlich Arnold Schönberg, der sich intensiv mit dem hamburgischen Wiener beschäftigt hat.
Wort und Musik verschmelzen in diesem Programm wie immer bei Görner/Singer und garantieren einen unterhaltsamen Abend voll neuer Einblicke in das Leben und Schaffen eines Genies.

Regie: Leandro Kees
Dramaturgie: Ossian Hain
Mit Kathrin Marder, Friederike Schreiber
TheaterGrueneSosse
Warum war John Lennon oft nackt? Wieviel Geld darf man haben? Ist Sekttrinken noch Kultur? Wie brav muss ein Schneewittchen sein? Sind Waffen OK, wenn man damit Kunst macht? Was verdienen Frauen in Deutschland? Wer darf Geschichte schreiben? Ist jeder Kioskbesitzer ein Dealer? Was soll man wissen? Was verstehen?
Das TheaterGrueneSosse geht all diesen Fragen auf den Grund, macht die Bühne kurzerhand zum Bildungsort und klärt über fünf ausgewählte Themenbereiche auf, die in der Schule zu kurz kommen, und zwar mit den modernsten didaktischen Mitteln, die das Theater zu bieten hat. Eine Perle der Jungendbildung!

Spatz und Engel 10.03.2020
Schauspiel mit Musik von Daniel Große Boymann& Thomas Kahry
Regie: Daniel Große Boymann
Musikalische Leitung, Klavier: Cordula Hacke
Akkordeon: Vassily Dück
Mit Heleen Joor, Susanne Rader, Arzu Ermen, Steffen Wilhelm u.a.
Tournee Theater THESPISKARREN
"Spatz und Engel" wirft einen einmaligen Blick auf ein bislang wenig thematisiertes Kapitel in den Viten der Superstars Marlene Dietrich und Edith Piaf: die innige Beziehung zwischen den beiden Bühnengrößen, die von künstlerischer Bewunderung bis hin zur Liebesaffäre reichte. Rund um die weltbekannten Songs entspinnt sich die Geschichte, die ihren Ausgangspunkt im Amerika der 1940er Jahre hat. Hier versucht sich Edith nach dem Krieg ein neues Publikum zu erschließen und ist mit anfänglichem Misserfolg konfrontiert. Da tritt Marlene in ihr Leben. Die Anziehungskraft zwischen den beiden Protagonistinnen ist gewaltig. Während sie zu den gefragtesten und bestbezahlten Konzertsängerinnen der Welt aufsteigen, erleben sie gemeinsame Jahre voller Höhen und Tiefen.

KOKUBU 11.03.2020
Magische Japan-Reise zwischen artistischem Trommelsturm und zwarten Bambusflötentönen!
Umjubelt gefeierte japanische Trommelshow KOKUBU 2020 wieder auf Deutschlandtournee - mit neuer Show!
Die TAIKO Trommler aus Osaka begeistern mit furiosen Rhythmen und kravtvoller Athletik!
Faszinierend. Abwechslungsreich. Hypnotisch. Andersartig. Intensiv. Authentisch. Sechs Attribute beschreiben die spektakuläre Show von Kokubu. Dabei vollzieht die in schwarze Kimonos plus weiße Stirnbänder gekleidete Ausnahmetruppe den Spagat zwischen mal bodenbebendem Akustik-Orkan, mal dezenter Rhythmik und dem zart-sanften Klang der Bambuslängsflöte (Shakuhachi). In diesem Jahr wird Masamitsu Takasaki als Weltmeister des dreisaitigen Zupfinstruments Tsugaru-shamisen das Ensemble berreichern. Das 17-köpfige, energiegeladene Ensemble aus Osaka um Shakuhachi-Meister Chiaki Toyama bietet Atemberaubendes für Augen und Ohren. In wechselnden Gruppierungen und mittels unterschiedlich großer Röhrentrommeln (Taikos) wird in unfassbarer Synchronizität und dann wieder kontrastierend ein Rhythmus geschlagen, der die Zuhörer in seinen Bann zieht. 2020 kommen erstmals drei große O-Daiko Trommeln zum Einsatz.

BLACK OR WHITE 14.03.2020
Black Or White ist ein spektakuläres Show-Musical, dass den den King of Pop feiert. Präsentiert werden die größten Hits und der unverwechselbare Tanzstil live auf der Bühne. Die Performance des King of Pop Doppelgängers Csaba Horvat wird musikalisch von einer Live Band, drei Sängern und acht Tänzern unterstützt. Die Show bietet Jackson-Fans die Chance, noch einmal die größten Hits des Superstars live zu hören.

Philharmonie Bacau 15.03.2020
5. Sinfoniekonzert
Leitung: Volker Schmidt-Gertenbach
Sprecher: Patrick Rohbeck
Sopran: Sonja Maria Westermann
Programm:
Ludwig van Beethoven: Die Geschöpfe des Prometheus op.43 Ah perfido! op. 65 Egmont-Schauspielmusik op. 84
Die künstlerische Entwicklung der 1956 gegründeten Philharmonie Bac?u "Mihail Jora" wurde von bekannten rumänischen Dirigenten wie Eugen Pricope, Igor Ciomei und Ovidiu Balan begleitet. Heute hat das Orchester 70 Mitglieder, die sich in verschiedenen Kammermusikformationen einen Namen gemacht haben. Dazu zählen u.a. das preisgekrönte Trio "Syrinx" und das Trio "Ateneu". Das Repertoire der Philharmonie Bac?u umfasst symphonische und vokal-symphonische Konzerte aus verschiedenen Jahrhunderten.

TKKG - Freundschaft In Gefahr 18.03.2020
Von Moritz Seibert
Nach Motiven von Stefan Wolf
Mitarbeit: Oscar Kafsack und Fabiola Mon de la Fuente
Junges Theater Bonn
TKKG, das sind die Jungdetektive Tim, Karl, Klößchen und Gaby. TKKG beobachten wie ein Junge plötzlich ohnmächtig wird. In seiner Sporttasche finden sie Hinweise darauf, dass er gepanschte Drogen konsumiert hat. Der Polizei liegen bereits ähnliche Fälle vor, jedoch gelang ihr die Ermittlung bislang nicht. TKKG beschließen, sich des Falls anzunehmen: Sie nehmen einen Jugendlichen ins Visier, der sich als Laufbursche des Dealers entpuppt und von diesem gewaltsam unter Druck gesetzt wird. Der Laufbursche, genannt Jonathan, hält sich illegal in Deutschland auf. Das Ziel von TKKG ist klar: Sie müssen Jonathan helfen, sich aus den Fängen des Dealers zu befreien, ohne zugleich das Risiko einzugehen, dass Jonathan abgeschoben wird. Denn davor hat er offenbar noch mehr Angst als vor den Männern, die seine Lage schamlos ausnutzen.

Nektarios Vlachopoulos 20.03.2020
"Ein ganz klares Jein!" ist das Manifest der Unverbindlichkeit. Eine in Granit gemeißelte vorsichtige Handlungsempfehlung für unentschlossene Dogmatiker. Die Programm gewordene Ambivalenz des negierten Widerspruchs am Gegenteiltag. Ein Muss für jeden, der nicht will. In Zeiten, in denen sich das brave Bürgertum angesichts einer immer schnelleren, lauteren, verwirrenderen Lebenswelt nach einfachen Lösungen sehnt, macht ein Mann endlich keine klare Ansage. Blitzschnell referiert der diplomierte Hobbylexikograf und knallharte Straßenkabarettist über die randgesellschaftlichen Probleme der äußeren Mittelschicht.

Le Vent du Nord 21.03.2020
Mit Nicolas Boulerice, Simon Beaudry, Olivier Demers, RéjeanBrunet und André Brunet
Die kanadische Band 'Le Vent du Nord' ist die treibende Kraft der französischsprachigen Folkszene Quebecs. Das Repertoire des Quintetts besteht aus Eigenkompositionen und traditioneller Musik, die stark von bretonischen und keltischen Einflüssen geprägt ist, zugleich aber die Grenzen der Tradition in globale Richtungen erweitert. Bei Festivals und Tourneen rund um den Globus begeistert die Band mit ihrer Mischung aus französischem Charme und kanadischer Lässigkeit, mit energiegeladenen Tunes in atemberaubendem Tempo, mit Drehleier, Fiddle und Foot Tapping. Eine spannende neue Facette in der Konzertreihe Folkpack, die der Kulturverein KALLE gemeinsam mit dem Kulturhaus veranstaltet.
In Kooperation mit KALLE e.V.

TINA - The Rock Legend 22.03.2020
Das einzigartige Tribute-Event "Tina - The Rock Legend" bringt Tina Turners feuerige Bühnenshow auf Tour.
Die große Tina Turner - eine absolute Ausnahmekünstlerin. Ihr einzigartiges Lebenswerk feiern und ehren - das ist unser Anspruch an "TINA - The Rock Legend", so Michael Noll, Geschäftsführer von Reset Production.
Die Verehrung für die Rock Legende spürt man in der aufwändig produzierten Multimedia-Show vom ersten bis zum letzten Ton.
,,Nutbush City Limits", ,,Let's Stay Together", ,,What's Love Got To Do With It", ,,Break Every Rule", ,,Typical Male", ,,Foreign Affair", ,,Simply The Best", ,,GoldenEye". Ein Superhit jagt den nächsten - performed mit einer umwerfenden Wucht und leidenschaftlicher Bühnenpräsenz durch das hochkarätig besetzte Ensemble aus erstklassigen Sängern, Musikern und Tänzern ist das Tribute-Konzert unfassbar nah am Original.
Erleben Sie eine beeindruckende musikalische Retrospektive über das Lebenswerk des Superstars Tina Turner in einem einzigartigen Tribute-Konzert der Superlative.
Explosiv! Authentisch! LIVE on stage!

LaLeLu - acappella comedy 27.03.2020
Sie können gut singen. Sie sehen gut aus. Sie sind wahnsinnig komisch. Und sie brauchen kein Instrument, um jeden Abend mit a cappella satt und kiloweise Spaß das Haus zu rocken: LaLeLu, die ultimative A-cappella-Sensation aus Hamburg! Mit ihrem einzigartigen Mix aus Gesang und Komik, Show und Parodie, Pop und Klassik begeistern sie mit unbändiger Spielfreude Publikum und Presse zwischen Flensburg und Zürich.

WoW Poetry Slam Nr. 35 28.03.2020
Moderation: Marian Heuser
WoW - World of WORDcraft - ist der erste regelmäßige Poetry Slam im Märkischen Kreis und inzwischen zu einem der größten und stimmungsvollsten Autor*innen-Wettstreite ganz NRWs gereift.
Wortakrobat*innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum pilgern in die Bergstadt und kämpfen mit ihren selbstverfassten Texten um die Gunst des Publikums und die "Goldene Feder". Kommt es in der Vorrunde dabei noch auf die zufällig ausgewählte, siebenköpfige Publikumsjury an, entscheidet im Finale einzig und allein der lauteste Applaus im Saal. Auf eindrucksvolle Weise wird hier jedes Mal aufs Neue, das Vorurteil der "sturen Sauerländer*innen" wiederlegt.

Carlos Cipa 29.03.2020
4. Meisterkonzert
Programm:
Carlos Cipa präsentiert im Kulturhaus Lüdenscheid ein bezauberndes Bouquet seiner besten Stücke aus drei Alben
Der Komponist und Multiinstrumentalist Carlos Cipa spielte als Teenager Schlagzeug, sammelte Erfahrungen in verschiedenen Bands und studierte klassisches Klavier und Komposition an der Hochschule für Musik und Theater München. Nach Experimenten mit unterschiedlichen Musikstilen, fand er anhand seines Hauptinstruments Zugang zu Komposition und Improvisation. 2012 veröffentlichte er sein erstes Album "The Monarch and the Viceroy". Seither spielte Cipa mehr als 120 Konzerte in ganz Europa und teilte die Bühne mit Seelenverwandten wie Hauschka, Ólafur Arnalds und Valgeir Sigurdsson. 2014 erschien sein zweites Album "All Your Life You Walk". Darin vereint er zeitgemäße Kompositionen voller Schönheit, Spannung und emotionaler Tiefe. Das Album ist die einzigartige Stimme eines jungen Musikers, der sich sowohl mit klassischen und zeitgenössischen Komponisten von Mozart, Debussy über Ravel, bis hin zu Steve Reich oder David Lang auseinandersetzt. Aktuell ist 2019 sein neues Album "Retronyms" erschienen.

Schneewittchen - das Musical 03.04.2020
Fantastische Abenteuer, vergiftetes Obst und ein mysteriöser Trank: In seinem neuesten Musical-Highlight ,"Schneewittchen" entführt das Theater Liberi Groß und Klein auf eine spannende Reise ins Märchenland. Temporeiche Eigenkompositionen, viel Energie und jede Menge Humor sorgen für ein unvergessliches Live-Erlebnis für die ganze Familie!
Das für seine modernen Familienshows bekannte Theater Liberi entstaubt die altbekannte Geschichte der Gebrüder Grimm und setzt sie ganz neu in Szene: Die mitreißenden Songs aus Soul, Pop, Swing und sogar Punk werden von bestens ausgebildeten Musicaldarstellern stimmgewaltig auf die Bühne gebracht. Rasante Choreografien unterstreichen die eingängigen Musicalhits. Fantasievolle Kostüme und ein aufwendiges Bühnenbild versetzen das Publikum dabei optisch direkt in die zauberhafte Welt dieses ebenso spannenden wie witzigen Märchens.

Die Prinzessin auf der Erbse 23.04.2020
Nach Hans Christian Andersen
Musikmärchen in einem Aufzug von Ernst Toch
Libretto: Benno Elkan
Landestheater Detmold
König und Königin sind schon alt und der Prinz ist immer noch ohne Braut. Da taucht in einer Gewitternacht ein Mädchen in regennassen und verschmutzten Kleidern auf und behauptet, eine Prinzessin zu sein. Der Prinz verliebt sich sofort - doch wenn die Fremde nun gar keine Prinzessin ist? Man muss sie auf die Probe stellen! Wie ginge dies besser, als eine Erbse zwischen die Matratzen ihres Bettes zu legen? Eine echte Prinzessin würde das natürlich spüren. Und tatsächlich: Die Prinzessin kann nicht einschlafen und wird darüber so wütend, dass sie den ganzen Hofstaat zusammenbrüllt. Glücklich über den Nachweis wird die Hochzeit eingeleitet.

Vogtland Philharmonie 26.04.2020
6. Sinfoniekonzert
Leitung: Stefan Fraas
Klavier: Chi Ho Han
Komponisten: Franz Schubert: Rosamunde-Ouvertüre, D. 644, Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1 C-dur op. 15, Robert Schumann: Symphonie Nr. 1 B-dur op. 38 Frühlingssymphonie
Die Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach wurde 1992 durch Fusion des Staatlichen Sinfonieorchesters Greiz mit dem Staatlichen Vogtlandorchester Reichenbach gegründet und führt die über 150-jährige Orchestertradition im Vogtland mit höchster Qualität fort: Der ,,Musikalische Botschafter der Region" fühlt sich nicht nur heimatlich verpflichtet, sondern gastiert regelmäßig in deutschen Musikzentren, dem europäischen Ausland, der Türkei, China und den USA. Seit Jahren ist das Orchester bewährter Partner beim "Internationalen Instrumentalwettbewerb Markneukirchen", beim "Internationalen Akkordeonwettbewerb Klingenthal" und dem "Greizer Stavenhagen Wettbewerb". Zur Förderung des musikalischen Nachwuchses entwickelte es erfolgreiche Bildungskonzerte und spezielle Projekte wie "Kids meet Classic".

Ab jetzt zusammen! 29.04.2020
Hessisches Landestheater Marburg
1984. Generalstreik der Bergarbeiter in Großbritannien: Die Regierung droht, tausende Stellen abzubauen. Eine Gruppe junger Aktivist*innen will die Streikenden unterstützen und gründet den Verein "Lesben und Schwule für die Bergarbeiter". Ihre Spendenaktionen werden zu einem existenziellen Beitrag für den Arbeitskampf. Als diese so unterschiedlichen Gruppen sich das erste Mal begegnen, beginnt ein beeindruckendes Kapitel der Annäherung. Durch Freundschaft, Respekt und ein tiefes Verständnis entsteht eine Kraft, die schließlich die bisher unumstößliche scheinende Realität verändert.

Willkommen bei den Hartmanns 30.04.2020
Komödie nach dem Film von Simon Verhoeven
Bühnenfassung und Regie: Michael Bleiziffere
Mit Antje Lewald, Steffen Gräbner, Derek Nowak, Peter Clös, Marc-Andree Bartelt, Caroline Klütsch, Juliane Ledwoch, Felix Hoefnerer Schauspieler
Tournee Theater THESPISKARREN
Angelika Hartmann, pensionierte Lehrerin und enttäuschte Ehefrau ist auf der Suche nach einer neuen Herausforderung. Sie entschließt sich, soziales Engagement zu beweisen und einem Flüchtling übergangsweise ein Zuhause zu bieten. In das schöne Haus der gut situierten Hartmanns in einem Münchner Nobelviertel zieht schon bald der afrikanische Asylbewerber Diallo ein, der auf eine baldige Aufenthaltsgenehmigung hofft. Abgesehen von ein paar Mentalitätsunterschieden könnte das Zusammenleben ganz harmonisch werden, wenn da nicht innerfamiliäre Spannungen, die Einmischung durchgeknallter Alt- 68er und verrückte Fremdenhasser aus der Nachbarschaft Chaos, Missverständnisse und spektakuläre Begegnungen mit der Polizei nach sich ziehen würden. Kurzum: Die Refugee-Welcome-Villa der Hartmanns wird zum Narrenhaus - sehr zum Vergnügen der Zuschauer.

LaLeLü - Second-Hand von spät bis früh 02.05.2020, 03.05.2020
Samstag, 02.05.2020, 17:00 - 21:00 Uhr - Modemarkt
Sonntag, 03.05.2020, 11:00 - 15:00 Uhr - Kinderflohmarkt
Shopping-Fans und Schnäppchenjäger aufgepasst!
Ab dieser Spielzeit möchten wir euch ein ganz neues Einkaufserlebnis bieten:
Wir vereinen den Secondhand-Modemarkt und den Kinderflohmarkt an einem gemeinsamen Wochenende.
Am Samstag, den 2. Mai 2020 laden wir alle Mode-Fans zu unserem ersten Nacht-Modemarkt ein, bei welchem ab dem späten Nachmittag nach Lust und Laune eingekauft werden darf. Vom Vintage-Outfit bis hin zu aktuellen Trends, hier wird alles geboten, was das Modeherz höherschlagen lässt! Sollte der Shopping-Marathon zu anstrengend werden, lässt es sich bei einem Cocktail, einer Kleinigkeit zu Essen und guter Musik verweilen und neue Energie tanken!
Und wer dann noch nicht genug gekauft hat, kann am Sonntag, den 3. Mai 2020 noch einmal mit der ganzen Familie vorbeischauen. Denn beim Kinderflohmarkt bieten die Verkäufer Kinderklamotten, Spielzeug und und Accessoires.
Damit den Kleinen bei der Shopping-Tour der Großen nicht langweilig wird, gibt es ein unterhaltsames Kinderprogramm. Auch an diesem Tag wird wieder für das leibliche Wohl gesorgt.
Weiterlesen...Der Räuber Hotzenplotz 07.05.2020
Nach Otfried Preußler
Inszenierung: Bernard Niemeyer
Junges Theater Bonn
Der Räuber Hotzenplotz wird beim Klau der Lieblings- Kaffemühle der Großmutter auf frischer Tat ertappt: Vom Kasperl, dem Enkel der Großmutter und seinem besten Freund Seppel. Doch der Schein trügt. Durch einen Trick gelingt es Hotzenplotz die beiden Buben gefangen zu nehmen. In Zukunft soll Seppel für ihn schuften und Kasperl verkauft er an den bösen Zauberer Petrosilius Zwackelmann. Fortan soll Kasperl dem Zauberer die Kartoffeln schälen. Doch Kasperl lässt sich nicht entmutigen und verbündet sich mit einer gefangenen Fee, die er zufällig im Schloss entdeckt. Mit ihrer Hilfe gelingt ihm die Flucht aus dem Zauberschloss.

Lenya Story 10.05.2020
Anlässlich des Lüdenscheider Kurt-Weill-Jubiläums und zum 120. Geburtstag von Lotte Lenya
Regie: Torsten Fischer
Konzertdirektion Landgraf
Die "Lenya Story" ist eine musikalische Hommage an den deutschen Weltstar Lotte Lenya. Die Tochter eines Kutschers und einer Wäscherin wird als "Lotte Lenya" die berühmteste Wiener Künstlerin des 20. Jahrhunderts. Erste Theatererfahrungen sammelt sie in Zürich und Berlin, wo sie dem Komponisten Kurt Weill begegnet: Der Beginn einer großen, unkonventionellen Lebens- und Liebesgeschichte. Nach einem Vorsingen bei Bertolt Brecht wird sie die legendäre "Jenny" der Uraufführung von "Die Dreigroschenoper". Doch mit aufkommendem Nationalsozialismus wird die Arbeitssituation für Weill in Deutschland unerträglich: "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" führt zu Tumulten in den Opernhäusern, weitere Aufführungen seiner Werke werden verboten. Das inzwischen geschiedene Paar wandert gemeinsam nach Amerika aus - einer zweiten Ehe und dem Weltruhm entgegen. Ob "Surabaya-Johnny", das besagte Lied von der "Seeräuber-Jenny" oder "Moon of Alabama" - Generationen von Europäern und Amerikanern wies Lotte Lenya den "Weg in die nächste Whisky-Bar".

Malala // AUSVERKAUFT 12.05.2020, 13.05.2020
Westfälisches Landestheater Castrop-Rauxel
Malala, ein junges Mädchen aus Pakistan, freut sich auf die Schule. Als Tochter eines Lehrers setzt sie sich für das Recht auf Bildung ein und zieht dadurch den Zorn der Taliban auf sich. Die Taliban verbieten den Mädchen zur Schule zu gehen und scheuen nicht davor zurück, Schulen anzugreifen und Mädchen zu töten, die sich ihrem Verbot widersetzen. Malala wird im Schulbus angeschossen und überlebt nur knapp. Doch sie lässt sich nicht einschüchtern, sie macht öffentlich auf das Schicksal der Mädchen in Pakistan aufmerksam und wird so zur Botschafterin für das Recht auf Bildung und zur jüngsten Friedensnobelpreisträgerin: ,,Ich erhebe meine Stimme - nicht um zu schreien, sondern um für die zu sprechen, die keine Stimme haben." (Malala Yousafzai)
Weiterlesen...Als wir verschwanden 14.05.2020
Regie: Antonia Brix
TheaterGrueneSosse
Wie sieht die perfekte Familie aus? Vier Erwachsene treffen sich auf der Bühne, um eine perfekte, glückliche Familie zu erfinden. Sie erinnern sich an ihre eigene Kindheit. Sie erfinden die Familie: Mama, Papa und die Kinder Line und Thomas. Zu Beginn scheint alles perfekt, doch plötzlich bleibt Papa länger auf der Arbeit und Mama ist plötzlich wütend auf ihn. Von jetzt auf gleich müssen sich Line und Thomas um sich selbst kümmern. Die einst perfekte Familie gerät aus den Fugen.

Katie Freudenschuss 15.05.2020
"Einfach Compli-Katie!" heißt das zweite Bühnenprogramm von Katie Freudenschuss, mit dem sie erstmals in Lüdenscheid gastiert. Inspiriert von einem Tagebuch aus den 50er Jahren entspinnt Katie Freudenschuss mit Verve und feiner Beobachtungsgabe ihre moderne und intelligente Comedy. Sie spielt und singt stimmgewaltig, schlagfertig und mit großer musikalischer Vielfalt. Emotional und humorvoll improvisiert sie verbal und am Klavier. Gemeinsam mit den Zuschauern geht Katie der Frage auf die Spur: War das Leben eigentlich immer schon so kompliziert? Poetisch, berührend, ironisch und absurd - ein Abend über Liebe, Frauengold, 72 Jungfrauen, Melania Trump und Rhesus-Äffchen.

WoW - Science Slam 9 16.05.2020
Wissenschaftler weltweit sitzen mit Leidenschaft in ihren Laboren an Schreibtischen und Rechnern und versuchen, die Welt zu ergründen.Vieles geschieht hinter verschlossenen Türen und ist mit viel Fachchinesisch für Außenstehende kaum zu verstehen. Das muss und soll nicht so bleiben. Unsere Science Slammer wollen ihre Begeisterung für Wissenschaft mit einem größeren Publikum teilen und sind echte Showtalente. Wie es bei einem Slam üblich ist, kürt das Publikum den Gewinner des Abends.
Durch den Abend führt der Moderator Marian Heuser.

HOPE - Eine afrikanische Geschichte 23.05.2020
Texte: Ruthild Wilson
Musik: Helmut Jost
Fotos und Filme: Steve Volke
Band: Helmut Jost, Frieder Jost, Ben Jost, Timo Böcking, Michael Strunk, Eberhard Rink, Ruthild Wilson, Eva Schäfer, Leslie Jost, Sarah Hartmann, Hauke Hartmann
Chöre: Gospelchor RISECORN (Lüdenscheid) und Gospelchor der Friedenskirche (Letmathe)
Beginn des Vorverkaufs: 19.11.2019
Geschichten aus Afrika gibt es unzählige, aber nicht viele sind so schön und bewegend wie die, die das Bühnenstück ,,HOPE" erzählt. In 16 anrührenden Gospelsongs, Popballaden und rockigen Hits in afrikanischem Gewand wird eine lebendige Hoffnungsgeschichte eines Jungens namens ,,Hope" erzählt, die zeigt, dass Armut und äußere Not nicht das letzte Wort haben müssen. ,,Hope" wächst in ärmsten Verhältnissen eines Slums in Afrika auf. Dank Menschen, die sich für seine Zukunft einsetzen, erhält er die Chance auf Bildung und ein glückliches Leben. Er wird in ein Kinderzentrum der Gemeinde vor Ort aufgenommen - eine Oase mitten im Elend. Dort erfährt er Liebe, Respekt und Fürsorge. Dies gibt ihm Kraft zu kämpfen für ein besseres Leben.

Trio NeuGehört 24.05.2020
5. Meisterkonzert
Saxophon: Christina Bernard
Posaune: larissa Henning
Harfe: Lea Maria Löffler
Programm:
Romantik 2.0
Das Programm bietet ein neues Hörerlebnis der romantischen Trioliteratur. Werke, ursprünglich für Oboe, Horn und Klavier komponiert, erklingen in ungewöhnlicher Besetzung mit Saxophon, Posaune und Harfe.

Feuerwehrmann Sam 27.05.2020
In Kooperation mit Van Hoorne Entertainment, Holland
Theater auf Tour
Als zwei berühmte Biologen auf der Suche nach einem seltenen Tier in Pontypandy ankommen, erklären sich Feuerwehrmann Sam und Elvis freiwillig bereit, sie während ihrer Expedition durch den Wald zu führen. Als Norman Price sich der Jagd nach dem Tier anschließt und sich im Wald verirrt, gerät die ganze Gruppe in Gefahr. Wird Feuerwehrmann Sam alle retten können?

SCHTONK! 28.05.2020
Nach Helmut Dietl und Ulrich Limmergie
Regie: Harald Weiler
Konzertdirektion Landgraf
Der Skandalreporter Hermann Willié ist seit Kurzem stolzer Besitzer der CARIN II., der etwas heruntergekommenen Yacht des von ihm hochverehrten NS-Reichsmarschalls Hermann Göring. Leider hat er sich mit dieser Investition finanziell übernommen. Nun ist er auf der Suche nach einem echten Knüller, einer journalistischen Sensation. Als er auf Prof. Dr. Fritz Knobel, einen Verkäufer von Historika und Antiquitäten trifft, scheinen seine kühnsten Träume wahr zu werden. Denn Knobel bietet ihm etwas an, von dem niemand geahnt hätte, dass es existiert: das geheime Tagebuch des Führers Adolf Hitler! Nach ersten Gutachten scheint alles seine Richtigkeit zu haben, doch dann sehen ein paar Leute etwas genauer hin - und aus dem erwarteten Hype wird ein fatales Desaster.

Johannes Flöck 29.05.2020
In seinem neuen Soloprogramm erfahren Sie wie man auf authentisch-humorvolle Weise mehr Spass am Reifen finden kann. Denn: sich gut zu fühlen ist wichtiger als gut auszusehen und länger leben ist besser als die Alternative und schließlich nützt es nichts, dem Altern die frischgeglättete Botoxstirn zu bieten. "Verlängerte Haltbarkeit" ist eine biologisch nachhaltige Frischzellenkur fürs Gemüt! Themenwelten wie gesunde Ernährung, "ein Glas Rotwein ersetzt eine Stunde Sport", oder wie "Mann als Gentlemen die Haltbarkeit der Partnerschaft verlängert", bieten nur einige Einblicke in die "Flöckosophie" und eine echte Alternative, altersbedingte Veränderungen positiv zu betrachten und eine humorvolle Motivation gegen Altersresignation.

Daphne's Flight 06.06.2020
Mit Helen Watson, Melanie Harrold,
Julie Matthews, Chris While, Christine Collister
Das englische Folk-Vokal-Ensemble kehrt nach einem umjubelten Konzert 2017 für ein exklusives Deutschlandkonzert ins Kulturhaus zurück. Chris While, Julie Matthews, Christine Collister, Helen Watson und Melanie Harrold gehören zu den erfolgreichsten Singer- Songwriterinnen ihrer Generation in England. Als ,,Daphne's Flight" singen die fünf stimmgewaltigen Frauen mitreißend und leidenschaftlich Folk mit Blues-und Soulelementen - mal fünfstimmig a capella, dann wieder mit Klavier und Akustikgitarren behutsam instrumentiert. Das Repertoire umfasst neben Eigenkompositionen auch Songs von Elvis Costello, Randy Newman und anderen. Die Musikerinnen der Band sind neben ,,Daphne's Flight" auch solo oder im Duo erfolgreich, haben mit Musikern der Band ,,Little Feat" zusammengearbeitet, auf Alben von Emmylou Harris und Linda Ronstadt, Don McLean und Gerry Rafferty oder im Vorprogramm von Joe Cocker gesungen - gemeinsam jedoch sind sie absolut umwerfend.
In Kooperation mit KALLE e.V.

NN Theater 19.06.2020
"Wir wissen noch nicht, was wir machen, aber es wird gut!" (Irene Schwarz, Gründungsmitglied, NN Theater)
Der Auftritt des NN-Theaters auf der Waldbühne ist bereits eine feste Größe im Spielplan des Kulturhaus Lüdenscheid. Die Tradition wird fortgeführt. Da die Spielzeitplanung des NN-Theaters von der des Kulturhauses abweicht, konnte zum Zeitpunkt der Drucklegung noch kein Stücktitel und keine Stückbeschreibung bekannt gegeben werden.
So viel sei aber verraten, es wird sich um die Premiere der neuen Produktion des NN-Theaters handeln.
Sobald uns die Informationen seitens des NN-Theaters vorliegen, veröffentlichen wir diese auf unserer Web-site, in den Monatsplakaten und in den Medien.

Urban Priol - Im Fluss 31.10.2020
Der Kabarettist Urban Priol feiert am Samstag den 31.10.20 seine Premiere im Kulturhaus Lüdenscheid mit seinem brandneuen Programm ,,Im Fluss".
Man kann nicht zweimal in den gleichen Fluss steigen, sagt Heraklit, alles Sein ist Werden. Man denkt an den Berliner Großflughafen, und merkt: der alte Grieche hatte recht. ,,Alles Sein ist Werden" - zu diesem Schluss kommt Urban Priol regelmäßig, wenn er kurz vor der Deadline an seinem Pressetext sitzt.
Einem Fluss im ständigen Wandel gleich ist auch sein neues Programm. Mit Argusaugen verfolgt der Kabarettist den steten Strom des politischen Geschehens, auch wenn besonders die großkoalitionäre deutsche Politik der letzten Jahre eher an einen Stausee erinnert als an ein fließendes Gewässer. Priol ist immer am Puls der Zeit, spontan und tagesaktuell spottet er oft schneller als sein Schatten denken kann. Er grollt, donnert, blitzt und lässt so, einem reinigenden Gewitter gleich, vieles in einem hellen, heiteren Licht erstrahlen. Uferlos pflügt der Meister der Parodie durch die Nacht, bringt komplexe Zusammenhänge auf den Punkt und verwandelt undurchsichtig-trübe Strudel in reines Quellwasser. Mit Freude stürzt er sich in die Fluten des täglichen Irrsinns, taucht in den Abgrund des Absurden, lästert lustvoll und hat dabei genauso viel Spaß wie sein Publikum.
,,Im Fluss" ist wie ein Rafting-Trip, der mit rasantem Tempo über Absätze und an Felsblöcken vorbei durch wild schäumende Stromschnellen führt. Kommen Sie mit! Folgen Sie dem Motto eines anderen großen griechischen Philosophen, Costa Cordalis: ,,Steig´ in das Boot heute Nacht!" Sie werden es nicht bereuen.
